Auf diesem Berliner Areal mit fast 38.000 m2 entstehen an der Allee der Kosmonauten eine Integrierte Sekundarschule und ein Gymnasium unter einem Dach – sie teilen sich gemeinschaftlich den Eingang, den Mehrzweckbereich und die Bibliothek, die Doppelsporthalle und weitere Freiflächen.Für dieses Schulgebäude wurde im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive das Compartment-Modell angewandt, das bei PPAG schon […]

Raum beeinflusst uns und wir beeinflussen Raum. Innerhalb des unendlichen Möglichkeitsraums der Architektur sind PPAG auf der stetigen Suche nach Relevanz und gesellschaftlichem Nutzen, am Aufspüren des „notwendigen Neuen“. Das Ergebnis dieser Suche wird in der Ausstellung anhand einer Vielzahl von Projekten in Form von Plänen, Modellen, Filmen und 1:1-Objekten gezeigt: Projekte, die an Grenzen […]

Wie könnte die Stadt der Zukunft aussehen? Urbane Zentren wachsen weltweit in rasantem Tempo. Wie können wir das Wachstum so steuern, dass unsere Städte lebenswert bleiben und sogar noch attraktiver werden. Trotz zunehmender Dichte. Und ohne weitere Bodenversiegelung. Die Antwort: Mit klugem, nachhaltigem Wachstum nach oben und unten und nicht – wie bisher- vorwiegend in […]

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Gebäudes der Österreichischen Botschaft Berlin laden das Österreichische Kulturforum Berlin und die Bundesstiftung Baukultur am 4.November 2021 zu einer Podiumsdiskussion zum Thema der Vermittlung von Baukultur, der Gestaltung von Wissensorten und der Bedeutung postmoderner Architektur in Zeiten des Klimawandels. Podium:Barbara Feller, Architekturstiftung ÖsterreichReiner Nagel,  Bundesstiftung BaukulturAnna Popelka, PPAG architectsChristoph Rauhut, […]

Unser OPEN UP! Quartiershaus im Wiener Sonnwendviertel, rückt am 28. September 2021 ab 17 Uhr in den Fokus des nächsten “On-Stage-Seminars” der ÜBERBAU Akademie.Unter anderem wird Robert Temel das städtebauliche Konzept des Sonnwendviertels Ost erklären, wären Anna Popelka und Georg Poduschka in ihrem Vortrag „Zwischen Park und Promenade: Das Quartiershaus als Januskopf“ die Ideen hinter […]

Open House Wien öffnet Architektur, die normalweise nicht zugänglich ist – kostenlos & für alle. Am 11. September haben interessierte Besucher*innen die Gelegenheit, unseren neuesten Wiener Schulbau zwischen 10 und 17 Uhr zu besichtigen! Und um 11Uhr gibt es eine Führung durch Anna Popelka und Georg Poduschka persönlich! Weitere Informationen dazu gibt es hier. Foto: […]

Für rund 1.600 Schülerinnen und Schüler beginnt das Schuljahr 2024/25 auf einer der ersten weiterführenden Compartmentschulen Berlins – und der ersten PPAG-Schule Berlins. Dafür wurde heute an der Lichtenberger Allee der Kosmonauten der Grundstein für eine Integrierte Sekundarschule (ISS) und ein Gymnasium, eine Doppelsporthalle sowie rund 9.000 m2 Sportfreiflächen gelegt.Im Sinne des gemeinsamen Lernens werden […]

Unser PCM-Regal ist Teil der im aut. eröffneten Ausstellung “die körper und der raum”, welche sich mit der heutigen Dimension der Körperlichkeit in der Produktion und Rezeption von Architektur widmet.Das PCM- Regal ist ein Lösungsansatz für das Problem der Überwärmung in dicht genutzten Räumen wie Schulen, Universitäten und Büros und trägt zusammen mit der natürlichen […]

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Österreichischen Botschaft – und damit Hans Holleins Gebäudeentwurf – sichtet die Ausstellung IM ALLTAG, DER RAUM österreichische Positionen in der Berliner Architekturlandschaft. Von den Räumen des Österreichischen Kulturforums hinaus in den Berliner Stadtraum werden gebaute Alltagswelten portraitiert und einander gegenübergestellt. Im Zentrum fotografischer Arbeiten und vielstimmiger Hörbeiträge stehen diejenigen, die […]

Für unser Quartiershaus OPEN UP! im Sonnwendviertel, einem neuen Stadteil südlich des Wiener Hauptbahnhofs mit 7ha Parkfläche, wurden mit dem gebaut2020 Preis der Stadt Wien ausgezeichnet! Herzlichen Dank an Franz Kobermaier, Irene Lundström und Laszlo Stern von der MA 19 für die persönliche Übergabe des Preises in unserem Büro! Und Gratulation an das Projektteam, insbesondere […]