Menu
English Version
PPAG architects ztgmbh
Damböckgasse 4, A 1060 Wien
t: +431-5874471-0
f: +431-5874471-99
e.
ppag@ppag.at
Search for:
Datenschutzerklärung
News
Profil
Team
Auswahl
Steirereck am Pogusch
Jahr
2022
Art
geladener Wettbewerb, 1. Preis
Beschreibung:
Auch der ländliche Raum entwickelt sich zeitgemäß. Am Pogusch beweisen dies Birgit und Heinz Reitbauer auf 1050 m Höhenlage: Nachdem PPAG architects 2015 bereits das Restaurant Steirereck im Wiener Stadtpark umgebaut und erweitert hatten, gewannen wir 2018 auch den Wettbewerb für die Neuformierung des Steirereck am Pogusch. Im Frühjahr 2022 wurde der umfangreiche Bau abgeschlossen. Der Komplex umfasst nun eine Landwirtschaft, ein Biomassekraftwerk, sowie Hotellerie und Gastronomie auf höchstem Niveau. PPAG zeichnen hierbei für vollkommen erneuerte Strukturen in Gasthaus und Küche, einem neuen Salettl und zwei ungewöhnlichen Glashäusern (mit Raritätengarten als Küchenhinterland, Übernachtungsmöglichkeit in Kabanen und mehrgeschossiger Wellnesslandschaft) verantwortlich. Die Realisierung erlaubte – in Zusammenarbeit mit den besten Handwerksbetrieben – eine heute ungewöhnliche Detailtiefe.
Quartiershaus ‘OPEN UP!’
Jahr
2020
Art
2-stufiger Bauträger Wettbewerb, 1. Preis
Beschreibung:
Das Wiener Sonnwendviertel ist am Gelände des ehemaligen Frachtenbahnhofs, südlich vom neuen Hauptbahnhof, auf einer Fläche von 34 Hektar um den neu angelegten Helmut-Zilk-Park entstanden. Das in einer zweiten Phase geplante Sonnwendviertel Ost liegt zwischen dem Gleiskörper der Bahn und der Ostflanke des Parks und zeichnet sich durch relativ kleinteilig parzellierte Grundstücke aus. Ein bei der Entwicklung des neuen Quartiers vorgeschaltetes Expert*innenverfahren stellte im Vorfeld grundlegende Weichen für dessen positive Entwicklung: Auf dem das Projekt betreffenden Bauplatz war dies einfach nur eine Widmung, gekoppelt mit einer Quadratmeterobergrenze. Daraus leiteten sich für PPAG ganz direkt und zwingend Qualitäten wie große Raumhöhen ab. Im Wettbewerb konnten sie so das Programm eines Wiener Zinshauses des 21. Jahrhunderts formulieren: eine Raumstruktur aus Stahl und Holz, auf allen Ebenen nutzungsoffen, veränderbar, anpassbar und somit zukunftstauglich. Trotz der programmatischen Offenheit zeigt das Haus Charakter und mindestens zwei Persönlichkeiten: glatt und „mondän“ zur verkehrsberuhigten Straße, der Bloch-Bauer-Promenade, rau und „montan“ zum Park hin. Hier bestimmen die sogenannten Außenzimmer die Fassaden: Privatfreiräume, welche die dahinterliegenden kleinen Wohnungsgrundrisse vervollständigen. Fahrradgarage und -werkstatt, eine gemeinsame Dachterrasse mit Gartenküche, ein einladendes Stiegenhaus mit viel Tageslicht und ein Logistikpoint im Foyer des Erdgeschosses dienen als „Bassena 2.0“, Orte an denen sich Benützer*innen treffen und austauschen können.
LFG – Schule weiter Denken
Jahr
2020
Art
Wettbewerb, 1. Preis
Beschreibung:
Zukunft bilden – Erweiterungsbau für eine Volks- und Berufsschule als Baustein der Stadt.
Deutsche Schule Stiehle Cuenca
Jahr
2019
Art
Geladener Wettbewerb, 1. Preis
Beschreibung:
Auf 2.600 m über dem Meer, auf einem Grundstück mit 56 m Höhendifferenz, entsteht in Cuenca, Ecuador, eine Schule des 21. Jahrhunderts. Konzipiert ist sie als Hochhaus am Hang: Jede Bildungsstufe – von der Kinderkrippe bis zur Sekundarstufe – bekommt ihr eigenes Haus mit bestem Blick ins Tal nach Cuenca und direktem Zugang zum Freiraum. Die Schulstraße verbindet alle Gebäude – barrierefrei – in Serpentinen. In der Falllinie des Hanges gibt es zudem Shortcuts für eine direkte Verbindung und Kommunikation. Gebäude und Freiraum gehen fließend ineinander über. Nur die expliziten Bildungsräume sind geschlossen. Clustermitten sind mit großzügigen Raumhöhen überdacht, seitlich aber zum Freiraum offen. Es entsteht eine spannende Abfolge von Räumen, Terrassen, Blicken und vielfältigen Freiräumen, die in ihrer Gesamtheit einen demokratischen Raum bilden sowie Interaktion fördern und fordern. Auch das Grundstück ist pädagogische Ressource: Wasser, Energie, Erde werden hier genutzt. Es ist Lehrmittel und Werkzeug, wie die Gebäude selbst.
Allee der Kosmonauten
Jahr
2019
Art
Nichtoffener Realisierungswettbewerb, 1.Preis
Beschreibung:
In der Berliner Allee der Kosmonauten entsteht ein idealtypisch konzipierter Bildungsbau, der sich als unterstützender Lern- und Lebensraum für eine heterogene heranwachsende Generation versteht. ISS, Gymnasium und zwei Sporthallen sind in einem Gebäude zusammengefasst. Fünf baugleiche, fünfgeschossige Compartmentarme sind sternförmig um die großen und doppelt hohen Sporthallen angeordnet, die damit auch im schulischen Alltag, also ganztags, erweiterte Aufgaben übernehmen. Das gesamte Erdgeschoss steht auch außerschulischen Nutzungen offen: die Piazza unter den Sporthallen, die Mehrzwecksäle der Schulen, Musikräume, Mensen und Werkstätten. Die Großmaßstäblichkeit des Campus und die Kleinmaßstäblichkeit der einzelnen Compartments, die als überschaubare „Dörfer“ angelegt sind, bilden eine funktionale Einheit. Alles ist pädagogischer Raum – auch die Fassade, deren einzelne Fassadenmodule in Kombination mit Regal- und Möbelelementen im Inneren aneignungsoffener Teil der Ausstattung sind. Als Holzbau konzipiert, ist das Projekt in der Planungsentwicklung zum konventionellen Massivbau mutiert.
Von der neuen Schule
Jahr
2018
Art
Ausstellung
Beschreibung:
PPAG-Ausstellung einer "School About Schools" im Maßstab 1: 1. An 19 Stationen werden zentrale Themen für den Bau moderner Bildungseinrichtungen angesprochen, die auf in den letzten Jahren von PPAG entworfenen Projekten basieren.
Sekundarschule in Sauland, Norwegen
Jahr
2018
Art
Schule
Beschreibung:
Österreichisch-internationale Schulbau-Expertise und skandinavische Holzbau-Expertise gingen hier eine erfolgreiche Fusion ein. Freies Lernen und projektorientierter Unterricht stehen dabei im Vordergrund.
Willst Du wirklich wohnen wie Deine Mutter?
Jahr
2017
Art
Ausstellung
Beschreibung:
Die Ausstellung ist ein Plädoyer für Fortschritt in Architektur, Wohnen und Städtebau.
Slim City
Jahr
2015
Beschreibung:
Wohntürme in dichter Packung: 178 Wohnungen mit Gemeinschaftsflächen, Geschäftsflächen Büros und Gastronomie
Bildungscampus Sonnwendviertel
Jahr
2014
Art
2-stufiger Wettbewerb, 1. Preis
Beschreibung:
Der Bildungscampus Sonnwendviertel: Pilotprojekt des Paradigmenwechsels im Wiener Bildungsbau
Steirereck
Jahr
2014
Art
geladener Wettbewerb, 1. Preis
Beschreibung:
Umbau und Erweiterung des bestehenden Restaurants im laufenden Betrieb
Tunesian Village – Radetzkystraße
Jahr
2013
Beschreibung:
New building on roof of an existing house from the Gründerzeit period for a building group of four participants
Wohnen am Park
Jahr
2009
Art
Gutachterverfahren, 1. Preis
Beschreibung:
geförderter Wohnbau; 272 Wohnungen und Gemeinschaftsräume
Projekte
arbeiten
ausstellung
design
gesundheit
gewerbe
industrie
kultur
lernen
sport
städtebau
wohnen
2023 - 2019
Stadtbaustein Breitenfurter Straße
Steirereck am Pogusch
Haus 10 Otto-Wagner-Spital
Quartiershaus ‘OPEN UP!’
LFG – Schule weiter Denken
Lützowstraße
Deutsche Schule Stiehle Cuenca
Allee der Kosmonauten
4-zügige modulare Grundschule
3-zügige modulare Grundschule
2018 - 2014
Von der neuen Schule
Karl-Holtz-Straße
Schneewittchen – Heimstätte 4.0
Althanquartier
Sekundarschule in Sauland, Norwegen
Willst Du wirklich wohnen wie Deine Mutter?
TMW – Die Zukunft der Stadt
Caritas
Pah-Cej-Kah
Wiesenschlag – Elastisches Quartier
Bildungscampus Berresgasse
Bauhaus Archiv
Wien Museum
Slim City
U5 U-Bahn
TMW basecamp
Kindergarten Yakutsk
Bildungscampus Sonnwendviertel
Viertel Zwei
Steirereck
Campus IST
Studentenwohnheim auf Zeit
Urban Living Berlin
Donaumarina
2013 - 2009
Skopje
Münster
Deutsch Wagram Zentrum
Kagome
Linz
Twins Košice
Europan
Trade Fair Salzburg
Bildungscampus Algersdorf
Rathausstraße
Riedenburgkaserne
Bildungscampus Attemsgasse
Campus Stubaital
Bildungslandschaft Köln
Tunesian Village – Radetzkystraße
Volksschule Schattendorf
AK Plösslgasse
Wohnbebauung Saalachstraße
Campus Aspern
Catwalk MQ
St. Paulus
Home for All
Spar Rechnitz
Kantine MQ
Podhagskygasse
Haus W
Bad Schönau
Kaiserin Elisabeth Spital
ASVÖ Sportanlage
Stavanger
Fahrradständer MQ
Eispavillons im MQ
Erzherzog-Karl-Straße
EGG Sozialzentrum
Wohnen am Park
Haus Felsenau
Wohnhof Orasteig
2008 - 2004
Wohnbau Rosenauerstraße
Bürogebäude Stampfenbachstrasse
Umbau WC-Anlage im MQ
Eisring Süd
Italian Lounge Bar
Holzbau Hofer
WC Arena im MQ
Auersthal
PA2
Schruns Tschagguns
Wohnbau Traisengasse
Electric Avenue MQ
Wohnbau Glanzinggasse
MQ Daily
Terrassenhaus
PA1
Unit F
Mozartjahr Pavilion
Rettung Mariahilf
MQ point
2003 - 1999
Kärtnerstraße
DJ-Haus für das MQ
Nutz
Klimawindkanal
Enzi Möblierung
Free Fall Facility
Adambergergasse
Augarten Graz
Schadekgasse
Floatingtank in MUWA
1998 - 1994
Praterstraße
Stadt des Kindes
Himmel und Hölle
Schule Carlbergerstraße
Wohnmodelle
Copyright 2014 PPAG architects ztgmbh, Damböckgasse 4/4+5, A-1060 Wien,
Impressum
>> Zu den Enzis
Drop the Logo on the circles
to reveal Details.
+
-
Zoom In
Zoom Out
Ivert
Pattern
Draw the Line